Aktuelle Veranstaltungen konnten nicht geladen werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.


Herzlich willkommen am
Biohof Gruber in Schöfthal

Panorama-Drohnenaufnahme des Hofs
Porträt von Lucia und Marlene Gruber

Lucia & Marlene

Wir sind die Schwestern Lucia und Marlene, seit 2016 die Betriebsleiterinnen des Biohof Gruber. Gemeinsam mit unserer Familie und unserem Team bewirtschaften wir unseren Hof nach den Standards des ökologischen Landbaus. Wir haben drei Standbeine: Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Veranstaltungen.

Wen unsere Geschichte näher interessiert, der findet Beiträge über uns im BR:
Zwischen Spessart und Karwendel: „Zwei Schwestern, ein Plan“
Zum Video

Lust aufs Land: Hofgeschichten
Ausstrahlung voraussichtlich am 14. Juli 2025 um 20:15 im BR

Foto vom Hof-Team

Teamwork makes the dream work

Das gilt natürlich auch für uns. Wir wären nichts ohne das Netzwerk an Menschen, die mit uns gemeinsam unsere Projekte umsetzen.
Angefangen von Mama, die uns immer den Rücken freihält – sei es bei der Kinderbetreuung oder auch bei Vor- und Nachbereitungen von Veranstaltungen – über Papa, der täglich arbeitet, als wäre das Rentenalter noch in weiter Ferne, bis hin zu unseren Männern, die uns unterstützen, egal wie verrückt die Idee anfangs klingt, und unseren Schwiegereltern, die einspringen, wo sie können. Ohne unsere Familie würde hier nichts gehen.
Und dann gibt es eine Reihe Menschen, die einfach anpacken und mithelfen, wenn sie gebraucht werden. Und das ist wunderbar.

Wellenübergang im Hintergrund

Unser Hof

Unser Bioland-Hof umfasst gut 90 ha, wovon knapp zwei Drittel der Fläche Acker und ein kleiner Teil Grünland sind und etwas mehr als ein Drittel Wald. Im Jahr 2017 haben wir unseren Betrieb auf biologische Bewirtschaftung umgestellt und sind seitdem Mitglied beim Anbauverband Bioland. Lucia ist Teil des ehrenamtlichen Vorstands von Bioland Bayern.

Ackerbau

Nahaufnahme eines Gerstenfelds

Auf unseren Ackerflächen wächst Getreide wie Weizen, Roggen, Dinkel und Hafer zur Herstellung von Brot, Müsli und ähnlichem. Wir bauen aber auch Erbsen, Mais und Kleegras an, damit die Tiere auf unseren Kooperationsbetrieben Biofutter haben. Außerdem lockern wir unsere Fruchtfolge durch Kulturen wie Sonnenblumen oder Lein auf, aus denen Öl gepresst wird.

Ein Grundprinzip des Biolandbaus ist die Kreislaufwirtschaft. Wir halten zwar selbst keine Tiere, arbeiten aber eng mit zwei anderen Biobetrieben zusammen. Die Kühe und Mastbullen bekommen Futter von uns, im Gegenzug erhalten wir Gülle als organischen Dünger zurück.

Waldbau

Lucia und Marlene Gruber auf einem Stamm im Wald

Vor allem in den Wintermonaten sind wir im Wald beschäftigt. Die Forstwirtschaft ist ein wichtiges Standbein für uns.

Die Frage wie wir unsere Wälder im Hinblick auf den Klimawandel fit für die Zukunft machen können, treibt uns um. Wir setzen insbesondere auf Risikostreuung durch Mischbestände und pflanzen konsequent zum Standort passende Baumarten an.

Eine Besonderheit bei uns ist unsere Eichensaat, die wir 2011 angelegt haben. Stolz macht uns, dass unser Vater im selben Jahr mit dem Bayerischen Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung ausgezeichnet wurde. 2023 waren wir im Finale um den Deutschen Waldpreis.

Foto: Daniel Delang

Erlebnishof

Besuchergruppe unter einer großen Eiche

Im Rahmen des Programms Erlebnisbauernhof bieten wir Führungen und Projekttage zu den Themen Landwirtschaft und Forstwirtschaft für Schulklassen an.

Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der ökologischen Bewirtschaftung unseres Betriebs, den die Schülerinnen und Schüler aus der Praxis erfahren dürfen.
Außerdem sind wir Teil der Wasserschule auf dem Bauernhof der Aktion Grundwasserschutz Niederbayern. Bei uns können Schulklassen erleben, welche Rolle Wasser in der Landwirtschaft spielt und wo man es finden kann.

Des Weiteren gibt es bei uns regelmäßig Waldführungen für interessierte Gruppen – gerne auch auf Anfrage.

Wellenübergang im Hintergrund

Unsere Events

Wir empfinden es als großes Privileg in und mit der Natur arbeiten und leben zu dürfen. Dieses Glück wollen wir gerne teilen! Deswegen bieten wir Möglichkeiten an, auf unserem wunderschönen Fleck Erde zu heiraten, zu feiern, zu tagen oder Firmenevents zu gestalten.

Tagen

Sie wollen ungestört tagen, Workshops abhalten oder brauchen einen großen Besprechungsraum?
Wir bieten 2 Möglichkeiten: einen kleinen Seminarraum für max. 20 Personen und einen großen Seminarraum für max. 50 Personen. Bei Vorträgen finden mehr Personen Platz.

Bei uns sind Sie abgeschieden vom Firmenalltag mitten in der Natur. Spaziergänge oder Auflockerungsübungen draußen bieten sich an. Aber auch in den Innenräumen fühlt es sich wegen der großen Fenster an, als würde man direkt in der Natur sitzen.

An einer Besprechung teilnehmende Mitarbeiter an einem großen Tisch
Gruppenfoto der Firma Haix vor einem Holz-Ziegenhaus

Firmenevents

Wir bieten Erlebnistage nicht nur für Kinder, sondern ganz besonders auch für Erwachsene an! Ob Betriebsausflug oder Teambuildingmaßnahme – wir finden das richtige Angebot für Sie. Je nach Jahreszeit und Saison konzipieren wir Teamaktivitäten, die einen Mehrwert für die Natur bieten, die die Mitarbeitenden zusammenwachsen lassen und Sinn stiften.

Eine Möglichkeit ist die Mitarbeit am Hof: von Ziegenhausbau über das Gestalten von Vogelscheuchen für den Sonnenblumenacker und die Ansaat von artenreichen Wiesen bis zum Heu wenden in der Streuobstwiese – Arbeit gibt es genug.

Eine andere Möglichkeit ist das Gestalten des eigenen Arbeitsumfeldes: beim Bau von Sitzgelegenheiten für das Firmengelände oder Insektenhotels und Nistkästen für die Home-Office-Arbeitsplätze erleben die Mitarbeitenden ein kreatives Teamevent, bei dem sie praktisch gefordert sind.

Heiraten

Auf unserem Hof kann man standesamtlich heiraten! Wir sind der offizielle Außentrauort des Markts Rohr i.NB. Und wo lässt es sich schöner „Ja!“ sagen als unter einer prächtigen Linde umgeben von Wiesen, Bäumen und Äckern?

Ihr habt Euren Wunschtermin gefunden und wollt bei uns heiraten? Dann meldet Euch zuerst beim Markt Rohr (Zur Website) und klärt ab, ob der Termin möglich ist.

Ihr wollt zunächst unseren Trauort besichtigen? Dann meldet Euch gerne direkt bei uns. Standesamtliche Trautermine sind nur in Absprache mit der Gemeinde buchbar. Freie Trauungen können direkt mit uns vereinbart werden.

Bild des Trauungsaltars
Familie Gruber an einem Hochzeitstisch

Feiern

Rund um die Trauung bieten wir verschiedene Möglichkeiten an: Weißwurstfrühstück, Sektempfang, Kaffee und Kuchen oder auch die gesamte Feier können bei uns gebucht werden.

Und nicht nur Hochzeiten sind möglich. Wir freuen uns auch über Taufen, Kommunionfeiern, Geburtstage, Ehejubiläen oder ähnliches.

Wir haben Räumlichkeiten inkl. Bestuhlung, Geschirr und eine gut ausgestattete Gastro-Küche. Um das Catering müsst ihr Euch selbst kümmern, wir beraten Euch aber gerne und haben auch Partner, mit denen wir zusammenarbeiten. Getränke bekommt ihr von uns.


Wellenübergang im Hintergrund

Aktuelle Veranstaltungen

Zwischenfruchtfeldtag

Zwischenfrüchte sind einer der wichtigsten Faktoren, um Bodenfruchtbarkeit für resiliente Böden aufzubauen. Sie fördern die Bodenstruktur, füttern über ihre Exsudate die Bodenbiologie und können Nährstoffe im Kreislauf halten, indem sie diese organisch binden und bei Bedarf wieder zur Verfügung stellen. Kein Bodenbearbeitungsgerät kann die Bodenstruktur, die Wasserspeicherkapazität und den Humuserhalt so gut fördern und Erosion durch Wind und Regen verhindern. Die wichtigste Frage bei Zwischenfrüchten ist: Was will ich mit meiner Zwischenfrucht erreichen und welche Komponenten verwende ich daher? Dazu haben wir verschiedene Zwischenfruchtmischungen unterschiedlicher Firmen angesät. Erklärt wird auch der Beitrag der einzelnen Zwischenfruchtpflanzen für den Boden (C- Bindung) und für die Nachfrucht. Nach einem kurzweiligen theoretischen Input am Vormittag werden wir die Mischungen anschließend auf dem Acker begutachten und wichtige Aspekte in der Auswahl der Komponenten besprechen. Ebenfalls im Fokus steht die Bodenansprache mit Hilfe eines Bodenprofiles sowie der Austausch untereinander. Ab 9.00 Uhr Einfinden der Teilnehmer 9.30 – 10.30 Uhr Begrüßung, Impulsvortrag Bodenfruchtbarkeit und Zwischenfruchtanbau 10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause 10.45 – 11.45 Uhr Zusammenstellung von Mischungen: Steckbriefe verschiedener Komponenten 11.45 – 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 15.30 Uhr Bodenfruchtbarkeit und Zwischenfrüchte in der Praxis: • Praxisaustausch am Feld in drei rotierenden Gruppen • Besichtigung und Beurteilung verschiedener Mischungen • Bodenansprache und Bodenprofil – Auswirkungen auf die Pflanzenernährung 15.30 – 16.00 Uhr Diskussion, Evaluation und Verabschiedung Moderation: Hans Schiefereder, Sebastian Erl 📍 Ort: Biohof Gruber in Schöfthal
 📅 Datum: 27. September 2025 ⏰ Dauer: 7 Stunden (9 bis 16 Uhr) 💶 Preis: kostenlos, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen. ℹ️ Anmeldung: bitte bis 25.09.2025 unter: www.bioland.de/veranstaltungskalender Veranstalter ist Bioland Bayern e.V.

Fine Dining: Vom Garten auf den Teller

Ein Abend voller Genuss und Begegnungen: Bei unserem interaktiven Farm-to-Table-Dinner genießen Sie erntefrische Produkte aus dem Gemüsegarten des Biohofs Gruber Schöfthal sowie von weiteren Biohöfen der Ökomodellregion Kelheim. Verarbeitet und veredelt werden sie von Koch Philip Petschel aus Regensburg, der daraus ein exklusives Fine-Dining-Menü zaubert. Der Abend beginnt mit einem Aperitif direkt im Gemüsegarten. In entspannter Atmosphäre geben Lucia & Marlene spannende Einblicke in die Biolandwirtschaft und zeigen, wo unser Essen herkommt und wie es erzeugt wird. Anschließend erwartet Sie ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art: Gemeinsam wird im hofeigenen Restaurant diniert. Passend dazu kann eine Weinbegleitung mit erlesenen Bio-Weinen vom Genusswarenladen Regensburg hinzugebucht werden. 📍 Ort: Biohof Gruber in Schöfthal
 📅 Datum: 02. Oktober 2025, 17.30 Uhr ⏰ Dauer: ca. 3,5 Stunden 💶 Preis: 79,- € pro Person, Weinbegleitung optional 25,- € pro Person ℹ️ Anmeldung: bis 21.09.2025 per Mail an events@biohof-gruber.de oder telefonisch unter 08783 9673851 Veranstalter ist das Bioland Bildungswerk Bayern e.V.

Dialogwerkstatt Frauen im ländlichen Raum: Sorgearbeit

Wir suchen für unsere zweite DIALOGWERKSTATT starke Frauen, die mit dem ländlichen Raum verbunden sind und Lust haben, die unsichtbare Sorgearbeit von Frauen, egal ob für Mensch oder Umwelt, sichtbarer zu machen. Wer sind wir und was treibt uns an? Wir, das sind die Schwestern Lucia und Marlene Gruber vom Biohof Schöfthal, Larissa Tyroller und Lioba Degenfelder. Im letzten Jahr haben wir erfolgreich die erste Dialogwerkstatt veranstaltet. Aus diesem Treffen haben sich konkrete Themen und Wünsche entwickelt, die wir nun aufgreifen wollen. Wir wollen unser Netzwerk stärker knüpfen, Impulse und gegenseitige Unterstützung zum Thema geben. Was haben wir vor? Suse Brettin von der Humboldt-Universität Berlin eröffnet den Workshop mit einem fachlichen Impuls aus der Wissenschaft. Danach wollen wir Frauen aus dem ländlichen Raum um ihren persönlichen Blick in ihre Lebens- und Arbeitswelt bitten. Nun geht’s um die Frage, was das Gehörte für uns bedeutet und wie wir selbst aktiv werden können. Beim gemeinsamen Abendessen bleibt genug Raum für Austausch. Ziel der Dialogwerkstatt ist, die Erfahrungen und Anliegen von Frauen aus dem ländlichen Raum zum Thema Sorgearbeit zu sammeln und in konstruktive Lösungen zu bringen. 📍 Ort: Biohof Gruber in Schöfthal
 📅 Datum: 25. Oktober 2025 ⏰ Dauer: von 13.30 - ca. 20.30 Uhr 💶 Preis: Finanziert wird die Veranstaltung vom Bioland Bildungswerk Bayern e.V., dem Rotary Club Mainburg-Hallertau und der Sparkasse Landshut. Ein Teilnehmerbeitrag fällt deswegen nur für die Verpflegung in Höhe von 30,- € an. ℹ️ Anmeldung: bis 15.10.2025 per Mail an info@liobas.de Du willst erstmal mehr über die Dialogwerkstatt erfahren? Kein Problem! Einfach eine Mail an info@liobas.de schicken, dann bekommst du mehr Informationen. Veranstalter ist das Bioland Bildungswerk Bayern e.V.

Wellenübergang im Hintergrund
Wellenübergang im Hintergrund

Impressionen der letzten Events

©