Zwischenfruchtfeldtag
Zwischenfrüchte sind einer der wichtigsten Faktoren, um Bodenfruchtbarkeit für resiliente Böden aufzubauen. Sie fördern die Bodenstruktur, füttern über ihre Exsudate die Bodenbiologie und können Nährstoffe im Kreislauf halten, indem sie diese organisch binden und bei Bedarf wieder zur Verfügung stellen. Kein Bodenbearbeitungsgerät kann die Bodenstruktur, die Wasserspeicherkapazität und den Humuserhalt so gut fördern und Erosion durch Wind und Regen verhindern. Die wichtigste Frage bei Zwischenfrüchten ist: Was will ich mit meiner Zwischenfrucht erreichen und welche Komponenten verwende ich daher? Dazu haben wir verschiedene Zwischenfruchtmischungen unterschiedlicher Firmen angesät. Erklärt wird auch der Beitrag der einzelnen Zwischenfruchtpflanzen für den Boden (C- Bindung) und für die Nachfrucht. Nach einem kurzweiligen theoretischen Input am Vormittag werden wir die Mischungen anschließend auf dem Acker begutachten und wichtige Aspekte in der Auswahl der Komponenten besprechen. Ebenfalls im Fokus steht die Bodenansprache mit Hilfe eines Bodenprofiles sowie der Austausch untereinander. Ab 9.00 Uhr Einfinden der Teilnehmer 9.30 – 10.30 Uhr Begrüßung, Impulsvortrag Bodenfruchtbarkeit und Zwischenfruchtanbau 10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause 10.45 – 11.45 Uhr Zusammenstellung von Mischungen: Steckbriefe verschiedener Komponenten 11.45 – 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 15.30 Uhr Bodenfruchtbarkeit und Zwischenfrüchte in der Praxis: • Praxisaustausch am Feld in drei rotierenden Gruppen • Besichtigung und Beurteilung verschiedener Mischungen • Bodenansprache und Bodenprofil – Auswirkungen auf die Pflanzenernährung 15.30 – 16.00 Uhr Diskussion, Evaluation und Verabschiedung Moderation: Hans Schiefereder, Sebastian Erl 📍 Ort: Biohof Gruber in Schöfthal 📅 Datum: 27. September 2025 ⏰ Dauer: 7 Stunden (9 bis 16 Uhr) 💶 Preis: kostenlos, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen. ℹ️ Anmeldung: bitte bis 25.09.2025 unter: www.bioland.de/veranstaltungskalender Veranstalter ist Bioland Bayern e.V.